IV Controlling

Hausarbeit

Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen der Veranstaltung Informationsmanagement an der FH Liechtenstein, unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. T. Schake. Sie steht im PDF-Format als Download zur Verfügung.

Die Autoren wählten das Thema IV-Controlling, da es sich hierbei um ein relativ neues Aufgabengebiet im Rahmen der Wirtschaftsinformatik handelt, welches jedoch zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Diese Arbeit hat zum Ziel, den Begriff IV-Controlling zu klären und die elementaren Ziele und Aufgaben des IV-Controllings zu benennen. Weiterhin werden die verschiedenen Objekte sowie die grundsätzlichen Instrumente des IV-Controllings erörtert. Schließlich nimmt diese Arbeit Bezug zur praktischen Umsetzung von IV-Controlling in der Wirtschaft, um den Sinn und Zweck des Einsatzes von IV-Controlling zu verdeutlichen und Wege zu dessen Realisierung aufzuzeigen.

Die Autoren versichern an dieser Stelle, dass sie die Arbeit selbstständig und ausschließlich unter Zuhilfenahme der angegebenen Literatur angefertigt haben.

Einführung in das Thema

Die Volkswirtschaftslehre definiert als elementare Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital. Die Betriebswirtschaftslehre erklärt Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe zu den grundlegenden Produktionsfaktoren, die jedes Unternehmen, gleich welcher Branche es angehört, zum Wirtschaften benötigt.

Doch unabhängig davon, welchen Ansatz man als Grundlage wählt – in jedem Fall muss heutzutage ein weiterer Faktor hinzugefügt werden: Information.

Die moderne Informationstechnik ist aus dem Alltag eines Unternehmens nicht mehr wegzudenken. Nicht umsonst wird unsere gegenwärtige Gesellschaftsform auch als Informationsgesellschaft bezeichnet. Ohne Information ist erfolgreiches wirtschaftliches Handeln heutzutage nicht mehr möglich.

Information, wie jeder andere Produktionsfaktor auch, bedarf nun der Steuerung. Jedoch nicht nur Information allein, sondern auch die dazugehörigen Informationssysteme sowie deren Basis, die Informations- und Kommunikationstechnologien, müssen geplant, gesteuert und kontrolliert, oder kurz: gemanagt werden.

Das IV-Controlling widmet sich an dieser Stelle der zentralen Frage des Informationsmanagements, nämlich wie sämtliche in einem Unternehmen existenten Informationen, Informationssysteme sowie Informations- und Kommunikationstechnologien effizient und effektiv gesteuert werden können.

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung in das Thema
2 Das Konzept des IV-Controllings

  • Der Begriff IV-Controlling
  • IV-Controlling und Informationsmanagement
  • Organisatorische Einbindung des IV-Controlling
  • Ziele und Aufgaben des IV-Controllings
    • Ziele des IV-Controllings
    • Aufgaben des IV-Controllings

3 Objekte des IV-Controllings

  • Unterschiedliche Zielsetzungen einzelner IV-Controlling Objekte
  • Portfolio-Controlling
  • Projekt-Controlling
  • Produkt-Controlling
  • Infrastruktur-Controlling
  • Die Objekte des IV-Controllings in der Praxis
    • IV-Controlling in Industrieunternehmen
    • Integration der Objekte des IV-Controllings in die Unternehmensstruktur
    • Beurteilung der praktischen Umsetzung des IV-Controllings anhand der betrachteten Studie

4 Instrumente des IV-Controlling

  • Portfolio-Analyse
  • Reengineering
  • Benchmarking
  • Target Costing
  • Balanced Score Card
    • Prozess der Entwicklung von Balanced Scorecards
    • Balanced Scorecard im IV-Controlling
  • Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
    • Umlagenmethode
    • Verrechnungspreissystem
  • Total Cost of Ownership

5 IV-Controlling in der Praxis am Beispiel von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

  • Spezifika kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU)
  • Typische Problemfelder der IV in KMU
  • Typische Aufgabenfelder des IV-Controllings in KMU
    • Controlling des Betriebs der IV-Systeme
    • Controlling des IV-Benutzer-Services
    • Controlling von IV-Projekten
  • Grundzüge der Implementierung von IV-Controlling in KMU
    • Zielsetzungen für ein IV-Controlling
    • Maßnahmen & Empfehlungen zur Realisierung eines IV-Controllings

6 Resümee